Einsatz
Erfasst berufliche Interessen auf Basis der Berufsinteressentheorie von Holland.
Dazu zählen Interessen im praktisch-technischen, intellektuellforschenden, künstlerisch-sprachlichen, sozialen, unternehmerischen und verwaltenden Bereich. Neben der gängigen Abfrage der Interessen mittels eines verbalen Tests, ermittelt MOI diese auch nonverbal (Bilderlisten) und mit Hilfe eines objektiven Persönlichkeitstests. Zusätzlich steht ein Fragebogen zur Erfassung der beruflichen Identität (Klarheit der Vorstellung über berufliche Ziele) zur Verfügung. Dieser Einstellungs- und Interessenstest wurde im Hinblick auf Schul- und Berufsberatung (Job & Career Placement) entwickelt.
Aufgabe für die Testperson
Die Testperson bearbeitet verbale und nonverbale Interessenfragebögen sowie drei objektive Persönlichkeitstests. Hierzu markiert die Testperson diverse Zielwörter in verschiedene Geschichten, verteilt fiktives Geld an unterschiedliche Organisationen oder ordnet verzerrte, mehrdeutige Bilder einer von sechs Antwortmöglichkeiten zu. Dies ermöglicht die Ermittlung der unbewussten Anteile von Interessen.
Testformen
S1: Variable Form (implizite/explizite Messung).
S2: Kurzform (explizite Messung).
Auswertung
Folgende Hauptvariablen werden ausgewertet:
- Berufliche Identität: Maß für subjektiv eingeschätzte Klarheit über berufsbezogene Interessen und Vorstellungen.
- Praktisch-technische Interessen (Realistic - R)
- Intellektuell-forschende Interessen (Investigative - I)
- Künstlerisch-sprachliche Interessen (Artistic - A)
- Soziale Interessen (Social - S)
- Unternehmerische Interessen (Enterprising - E)
- Ordnend-verwaltende Interessen (Conventional - C)
Die Werte ergeben sich aus der Summe der Punkte, die den jeweiligen Aufgaben entsprechen. Zusätzlich wird der Interessenstyp angegeben. Dieser ergibt sich aus den drei Interessensrichtungen mit der stärksten Ausprägung. Darauf aufbauend werden ausführliche (explizite und implizite) Tätigkeitsvorschläge angegeben.
Auswertungselemente
Profil
Bearbeitungszeit
Konfidenzintervall
Profilanalyse
Itemanalyseprotokoll
Verlaufsdarstellung
Spezielle grafische Ergebnisdarstellung
Aufbereiteter Word-Report
1 Hexagon des Interessenprofils.
Testart
Testinformationen
modular
sprachfreies
Paralleltestform
Rasch-Modell-konform
Zusatzgerät
hohe
Testform vorhanden für Online-Vorgabe open
CogniPlus-Verknüpfung
testleitergestütztes
Sprachen
Deutsch
Englisch
Französisch
Hindi
Slowakisch
Ungarisch
Dauer
Je nach Testform ca. 20–50 Minuten.
Vorgabealter
Normen ab 15 Jahren.
Besonderheiten
Die Unterschiede zu gängigen Inventaren, die ebenfalls der Erfassung beruflicher Interessen dienen, liegen sowohl im Bereich der Testvorgabe (verbal, nonverbal, objektiver Persönlichkeitstest) als auch in der Ergebnisrückmeldung (Liste berufsbezogener Tätigkeiten).
Für Jugendliche geeignet.