Einsatz
Erfasst das Intelligenzniveau und die Intelligenzstruktur nach Cattell-Horn-Carroll (CHC-Modell), aufbauend auf drei Fähigkeitsfaktoren (Fluide Intelligenz, Kristalline Intelligenz, Quantitatives Denken).
Das Verfahren ermöglicht eine schnelle und globale Übersichtsgewinnung über das Intelligenzniveau. Ebenso bietet sie eine ökonomische Klärung für spezifische Fragestellungen. Sie findet bei Staff & Management Assessments in unterschiedlichen Berufssparten, bei Manufacturing & Safety Assessments oder in der Berufs- und Schulberatung für Jugendliche Anwendung.
Aufgabe für die Testperson
Die Antworteingabe erfolgt im Multiple-Choice-Format. Die Aufgaben der einzelnen Subtests werden teils als Power-Testung in adaptiver Form und teils mit Zeitlimit in linearer Form vorgegeben. Die drei Fähigkeitsfaktoren werden mit folgenden Subtests
überprüft:
Logisch-schlussfolgerndes Denken:
- Figural-induktives Denken: Das neunte Feld einer 3x3 Matrix von Symbolen ist mit einem von acht möglichen Symbolen regelkonform zu besetzen.
Verbale Fähigkeiten:
- Wortbedeutung: Für ein vorgegebenes Wort ist im Multiple-Choice-Format ein Synonym auszuwählen.
Numerische Fähigkeiten:
- Arithmetische Flexibilität: Eine vorgegebene Gleichung ist durch einfache Rechenoperationen zu ergänzen, um so gelöst zu werden.
Testformen
S1: Adaptive Form.
S2: Lineare Kurzform.
Auswertung
Je nach Testform werden folgende Hauptvariablen ausgewertet:
- Logisch-schlussfolgerndes Denken: Maß der Fähigkeit Relationen zwischen Reizen zu erkennen, Implikationen zu verstehen und logische Schlüsse zu ziehen.
- Verbale Fähigkeiten: Ausmaß des Wortschatzes und der Fähigkeit, Wissensinhalten aus dem Gedächtnis zur Problemlösung abzurufen.
- Numerische Fähigkeiten: Maß für das Verständnis und die Fähigkeit zur Anwendung mathematischer Konzepte und Fertigkeiten zur Problemlösung.
Auswertungselemente
Profil
Bearbeitungszeit
Konfidenzintervall
Profilanalyse
Itemanalyseprotokoll
Verlaufsdarstellung
Spezielle grafische Ergebnisdarstellung
Aufbereiteter Word-Report
Testart
Testinformationen
modular
sprachfreies
Paralleltestform
Rasch-Modell-konform
Zusatzgerät
hohe
Testform vorhanden für Online-Vorgabe open
CogniPlus-Verknüpfung
testleitergestütztes
Sprachen
Englisch
Französisch
Niederländisch
Russisch
Tschechisch
Dauer
Je nach Testform ca. 37–55 Minuten.
Pro Subtest zwischen 7 und 24 Minuten.
Vorgabealter
Normen ab 16 Jahren.
Besonderheiten
In Testform S1 erfolgt die Testvorgabe adaptiv.